- abwickeln
- abrollen; auflösen (Geschäft); abschaffen; durchführen; ausführen; leisten; verrichten; bewerkstelligen; vollführen; erledigen
* * *
ab|wi|ckeln ['apvɪkl̩n], wickelte ab, abgewickelt <tr.; hat:1. von etwas wickeln /Ggs. aufwickeln/: er hat den Draht [von der Rolle] abgewickelt.Syn.: ↑ abspulen.2. in einer von der Sache her gegebenen Abfolge erledigen:Aufträge, Geschäfte [rasch, ordnungsgemäß] abwickeln.Syn.: ↑ arrangieren, ↑ ausführen, ↑ durchführen, 1↑ durchziehen, ins Werk setzen (geh.), ↑ verrichten.3. liquidieren (1):ihre Firma in Jena wurde abgewickelt.* * *
ạb||wi|ckeln 〈V. tr.; hat〉1. Binde, Garn, Knäuel \abwickeln von der Rolle wickeln, abrollen2. ein Geschäft, einen Auftrag \abwickeln ordnungsgemäß erledigen, für einen reibungslosen Ablauf sorgen* * *
ạb|wi|ckeln <sw. V.; hat:1. (Aufgewickeltes, Aufgerolltes) vom Knäuel, von der Rolle u. Ä. wickeln:ein Kabel a.;ich wick[e]le den Faden ab;ich wickelte [mir] den Verband ab.2.a) ordnungsgemäß ausführen, erledigen:ein Geschäft, einen Auftrag a.;b) ordnungsgemäß ablaufen lassen:eine Veranstaltung a.3. <a. + sich> ordnungsgemäß hintereinander ablaufen:der Verkehr wickelt sich reibungslos ab.eine Firma, ein Unternehmen a.* * *
ạb|wi|ckeln <sw. V.; hat: 1. (Aufgewickeltes, Aufgerolltes) vom Knäuel, von der Rolle u. Ä. wickeln: ich wick[e]le den Faden ab; ein Kabel a.; ich wickelte [mir] den Verband ab. 2. a) ordnungsgemäß ausführen, erledigen: ein Geschäft, einen Auftrag a.; können bei dem Kauf alle anderen Dinge, wie Finanzierung ..., über das Haus Opel Haas abgewickelt werden (Augsburger Allgemeine 13./14. 5. 78, XI); b) ordnungsgemäß ablaufen lassen: eine Veranstaltung a. 3. <a. + sich> ordnungsgemäß hintereinander ablaufen: der Verkehr wickelt sich reibungslos ab. 4. (Wirtsch.) ↑liquidieren (1 a): eine Firma, ein Unternehmen a.; Aufgelöst - oder, wie es im Vereinigungsdeutsch heißt „abgewickelt“ (Spiegel 5, 1991, 50); Ü Bis zum 2. Januar dürfen jene akademischen Einrichtungen in der Ex-DDR „abgewickelt“ werden, die eine „deutlich veränderte Aufgabenstellung“ erhalten sollen (Spiegel 1, 1991, 24).
Universal-Lexikon. 2012.